Kinderturnen

Gymnastik und Kinderturnen beim TuS von 1972 bis 2002

 

Im Jahr 1972 wurde auf Initiative von Erika Jünger die Hausfrauengymnastik-Abteilung des Turn- und Sportverein Haintchen gegründet. Doch leider standen dieser Gruppe in Haintchen keine geeigneten Räumlichkeiten zur Verfügung. Auch konnte aus den eigenen Reihen kein Übungsleiter gestellt werden. Notgedrungen mussten die Mitglieder der Gymnastik-Abteilung in Bad Camberg bzw. Niederselters ihre Übungsstunden absolvieren. Mit Einweihung der Turnhalle im Jahr 1976 konnten dann die Übungsstunden unter Leitung von Erika Jünger, die auch gleichzeitig Leiterin der Hausfrauengymnastik-Abteilung war, beim Turn- und Sportverein Haintchen abgehalten werden. Zwei Jahre später und zwar im Jahr 1978 konnte Konrad Prinz aus Bad Camberg als Übungsleiter für diese Abteilung gewonnen werden. Er konnte die Haintchener Frauen nach alter Tradition für die Gymnastik begeistern.

 

Während dieser Zeit wurden von ihm rhythmische Gymnastik - Übungen mit Zauberschnur, Bändern, Keulen etc. einstudiert und vor allem auf den Treffen seiner Gaualtersriege, dessen Leiter er war, vorgeführt.

 

Man kann davon ausgehen, dass dies der Ursprung war, um später auf den Kappensitzungen des TuS Haintchen die ersten Tanz- und Showeinlagen zu verzeichnen.

 

Ebenfalls im Jahr 1978 wurde die Abteilung Kinderturnen ins Leben gerufen. Überwiegend nahmen die Kinder der älteren Jahrgänge des Kindergartens und die Kinder der Grundschule an den Übungsstunden teil. Neben Gymnastik und Ballspielen wurden auch Turnübungen durchgeführt. Erste Übungsleiterin dieser Gruppe war Karin Ochs aus Eisenbach.

 

Als Konrad Prinz 1981 aus Altersgründen die Hausfrauengymnastik-Abteilung nicht mehr leiten konnte, übernahm zunächst Karin Ochs auch dieses Amt. Schon nach kurzer Zeit jedoch nahm Erika Jünger die Hausfrauentruppe wieder unter ihre Fittiche und studierte mit ihr auch lange Zeit die Tanzvorführungen für die Kappensitzungen und andere Auftritte ein. Aus gesundheitlichen Gründen musste Erika Jünger jedoch im Jahre 1984 als Übungsleiterin zurücktreten. Sie blieb dem TuS Haintchen aber nach wie vor für die Entwürfe und das Einüben von Tanzdarbietungen erhalten. In den folgenden zwei Jahren übernahm dann Mechthild vom Wege die Leitung der Abteilung. Ebenso leitete sie während dieser Zeit das Kinderturnen. Anfang 1987 stand ein weiterer Wechsel in der Leitung dieser Gruppe an und Barbara Kremer wurde für zwei Jahre Abteilungsleiterin. Während dieser Zeit übernahm nochmals Erika Jünger die Übungsleitung.

 

Nach einer kurzen Pause ohne offiziellen Leiter, bekam in den Jahren 1992 bis 1999 die Hausfrauenabteilung nicht nur mit Tatjana Kreiß ein neues Gesicht. Nach und nach wandelte sich diese Abteilung in eine jugendliche Aerobic-Abteilung. Während dieser Zeit studierte Tatjana Kreiß auch immer die jeweiligen Faschingsvorführungen dieser Abteilung ein.

 

Nach zweijähriger Unterbrechung konnte in Jahr 2001 Ines Brahm aus Villmar als Übungsleiterin für Step-Aerobic und Training für Bauch, Beine und Po verpflichtet werden.

 

Im Jubiläumsjahr stellt sich also die Abteilung Hausfrauengymnastik als modernes, zeitgemäßes Glied in unserem Verein dar. Bleibt zu hoffen, dass unsere weiblichen Vereinsmitglieder auch weiterhin Spaß an Bewegung und Förderung von Fitness und Gesundheit haben.

 

Zur Abteilung Kinderturnen seien hier noch die jeweiligen Übungsleiter/innen seit Bestehen dieser Abteilung genannt, die mit viel Freude und Engagement unsere jüngsten Vereinsmitglieder betreut haben bzw. betreuen:

 

1978 bis 1981 Karin Ochs

1984 bis 1985 Mechthild vom Wege

1987 bis 1990 Astrid Bender-Stuthenroth

1991 bis 1997 Alexander Thiem

1998 bis April 2000 Heike Glasner

Mai 2000 bis April 2001 Daniela Pinkel

Ab Mai 2001 Manuela Balbach

 

(Auszug aus der Festschrift anlässlich des 100-jährigen Vereinsjubiläum)